Das Elektrotechnische Institut (ETI) gehört zur Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik innerhalb des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) und besteht aus drei Professuren.
- Die Professur für Elektrische Antriebe und Leistungselektronik wird geleitet von Prof. Dr.-Ing. Michael Braun
- Die Professur für hybridelektrische Fahrzeuge, geleitet von Prof. Dr.-Ing. Martin Doppelbauer, wurde im Jahr 2011 am ETI eingerichtet
- Die Professur für leistungselektronische Systeme, geleitet von Prof. Dr.-Ing. Marc Hiller, wurde im Jahr 2015 am ETI eingerichtet
- Seit Januar 2018 gehört das Batterietechnikum (ehemals Comepetence E) ebenfalls zum Elektrotechnischen Institut
Forschungsfelder
Am Elektrotechnischen Institut forschen Experten für Leistungselektronik, elektrische Maschinen und Antriebsregelung. Ein Alleinstellungsmerkmal des ETI ist die enge Kooperation dieser benachbarten Forschungsfelder, für die jeweils eine Professur vorhanden ist. Die genauen Forschungsschwerpunkte und Kompetenzen des Elektrotechnischen Instituts sind hier zu finden.
Studium und Lehre
Studium und Lehre stellt eine wichtige Säule des Elektrotechnischen Instituts dar. Das Institut bietet zahlreiche Vorlesungen, Seminare und Workshops auf dem Gebiet der Leistungselektronik und elektrischer Antriebe an, die Sie hier finden können. Derzeit ausgeschriebene studentische Arbeiten (Bachelor- und Masterarbeiten) finden Sie hier.
Unsere Ausstattung
Am Elektrotechnischen Institut werden verschiedene Stromrichtersysteme (samt Signalverarbeitung) in verschiedenen Leistungsklassen entwickelt. Darüber hinaus stehen am Institut zahlreiche Motorprüfstände zur Verfügung. Die Kompetenzen und Ausstattungen sind hier zu finden.
Professuren
Zahlen