Willkommen am ETI
Am Elektrotechnischen Institut (ETI) des KIT forschen Experten für Leistungselektronik, elektrische Maschinen, Antriebsregelung und Energiespeichersysteme. Mit rund 65 Mitarbeitern findet hierbei eine interdisziplinäre Zusammenarbeit dieser benachbarten Forschungsbereiche statt, um die steigenden Anforderungen hinsichtlich Anforderungen hinsichtlich Leistungsdichte, Funktionalität und Energieeffizienz zu verbessern und Innovationen zu schaffen.
Neben der Forschung und Lehre bearbeitet das ETI vielseitige Projekte in enger Verbindung mit der Industrie und öffentlichen Projektträgern um innovative Lösungen und Konzepte für die Zukunft zu finden. Zusätzlich bietet das ETI eine umfangreiche Sachausstattung an, in der Prototypen für den Anwendungsfall aufgebaut und untersucht werden.

Im Sommersemester 2021 werden fünf Stipendien für Forschungspraktika am Energy Production & Infrastructure Center (EPIC) an der University of North Carolina at Charlotte (UNCC) vergeben. Die Abteilung DE Internationales koordiniert das Stipendium und freut sich über viele interessierte Studierende. Bewerbungsschluss ist der 22.11.2020.
Informationen und BewerbungDas Paper "Transient Thermal Model for Ball Bearings in Electrical Machines" von Felix Hoffmann, Donatas Silys und Martin Doppelbauer wurde als bestes Paper bei der International Conference on Electrical Machines (ICEM) ausgezeichnet. In der vorliegenden Arbeit werden die wichtigsten Wärmeübertragungswege in einem Radialkugellager analysiert, um geschwindigkeitsabhängige Wärmeübertragungsvorgängen simulieren.

Mit 6,782 kg wurde das leichteste E-Bike der Welt gebaut und hat einen neuen Weltrekord aufgestellt! Das ETI unterstütze das Projekt bei der Untersuchung der Motorenleistung.
Mehr
Die Wirtschaftlichkeit der Produktion von elektrischen Autos ist ein wichtiger Faktor für die Energiewende. Dazu gehört auch die Entwicklung von neuen und agilen Produktionstechnologien, die innerhalb des Projektes AgiloDrive entwickelt und erforscht werden.
Mehr