Dissertationen bis 2014
Datum | Autor | Titel |
21. Nov. 2013 | Kolb, J. | Optimale Betriebsführung des Modularen Multilevel-Umrichters als Antriebsumrichter für Drehstrommaschinen |
12. Juli 2012 | Ackermann C. | Optimale Regelung der permanentmagneterregten Synchronmaschine unter Nutzung des Reluktanzmoments |
24. Mai 2012 | Weber J. | Anwendung von Energiespeichern mit Doppelschichtkondensatoren in Industrieantrieben |
26. Juli 2011 | Becker F. | Ein neues adaptives Verfahren zur hochdynamischen Stromregelung |
23. Juni 2009 | Weigold J. | Ein neues aufwandsarmes Verfahren zur hochdynamischen Stromregelung für permanenterregte Synchronmaschinen |
12. Mai 2006 | Igney J. | Steuerverfahren für Matrixumrichter unter der besonderen Betrachtung der Eingangsblindleistung |
27. März 2006 | Schindele L. | Einsatz eines leistungselektronischen Stellglieds zur Parameteridentifikation und optimalen Betriebsführung von PEM-Brennstoffzellensystemen |
27. Okt. 2005 | Forati Kashani O. | Stabilitätsanalyse zur Blindleistungskompensation für optimale Leistungsübertragung |
02. Dez. 2004 | Zhang H. | Untersuchung eines neuen Modulationsverfahrens zur Verringerung der Oberschwingungsbelastung |
21. Nov. 2002 | Hauck M. | Bildung eines dreiphasigen Inselnetzes durch unabhängige Wechselrichter im Parallelbetrieb |
22. Jan. 2002 | Mahlein J. | Neue Verfahren für die Steuerung und den Schutz des Matrixumrichters |
27. Apr. 2001 | Becker M. | Modellierung und adaptive Regelung einer Ultraschallschweißanlage |
13. Feb. 2001 | Pfisterer H.J. | Der Auxillary Resonant Commutated Pole-Stromrichter, Resonanzstromrichter mit Spannungszwischenkreis am Niederspannungsnetz |
7. Dez. 2000 | Lott J. | Einsatz des Doppelschichtkondensators als Zusatzspeicher im Elektrofahrzeug |
24. Nov. 2000 | Becker K.P. | Kurzzeitspeicher mit Doppelschichtkondensatoren zur Stützung von Gleichspannungszwischenkreisen |
2000 | Meyer, T. | DC/DC-Wandler mit kleiner Eingangsspannung für photovoltaische, elektronische und thermoelektrische Zellen (Fraunhofer ISE) |
6. Dez. 1999 | Hornung M. | Ein neues Schaltungskonzept zur Ladung und zum selbständigen Ladungsausgleich in Serie geschalteter Batterieblöcke |
25. Jan. 1999 | Wolff J. | Drehzahlveränderbarer Industrieantrieb mit Geschaltetem Reluktanzmotor. (Wissenschaflicher Verlag Mainz in Aachen. ISBN 3-89653-481-5) |
22. Okt. 1998 | Simon O. | Einsatz eines supraleitenden magnetischen Energiespeichers (SMES) zur Kompensation von Netzrückwirkungen |
17. Juni 1998 | Köhler B. | Drehzahlvariable, getriebelose Wasserkraftanlage mit permanenterregtem Synchrongenerator und Francisturbine |
27. Jan. 1997 | Burger B. | Transformatorloses Schaltungskonzept für ein dreiphasiges Inselnetz mit Photovoltaikgenerator und Batteriespeicher |
1997 | Siedle, Ch. | Vergleichende Untersuchung von Ladungsausgleichseinrichtungen zur Verbesserung des Langzeitverhaltens vielzelliger Batteriebänke (Fraunhofer ISE) |
26. Jan. 1996 | Steinhart H. | Leistungselektronisches Stellglied und digitale Signalverarbeitung für einen schnellen Kompensator mit supraleitendem magnetischen Energiespeicher |
21. Jul. 1995 | Hofstetter M. | Umrichter mit quasiresonant gepulstem Gleichspannungszwischenkreis für ein Drehstromantriebssystem |
14. Jun 1994 | Krebs S. | Doppeltgespeiste Maschinenkaskade als feldorientierter Antrieb |
12. Feb. 1993 | Uhler R. | Die umrichtergespeiste Asynchronmaschine mit kapazitivem Filter und maschinengeführtem Stromrichter als feldorientierter Antrieb |
16. Jun. 1992 | Söhner W. | Der selbstgeführte Direktumrichter und seine Anwendung als Matrixkonverter zur Speisung von drehzahlgeregelten Antrieben und Asynchronmaschinen |
27. Apr. 1992 | Steiert U. | Drehmomentensteuerung einer Reluktanzmaschine mit beidseitig ausgeprägten Polen und geringer Drehmomentenwelligkeit |
14. Feb. 1992 | Huck S. | Parameterunempfindliche Flusserfassung der Asynchronmaschine mittels quasireduziertem Beobachter, realisiert mit einem Transputersystem |
24. Okt. 1989 | Nuß U. | Blindleistungskompensation mit selbstgeführtem Stromrichter und kapazitivem Energiespeicher |
3. Feb. 1987 | Bellomi A. | Beitrag zur Analyse statorunsymmetrischer Drehfeldmaschinen |
10. Jul. 1986 | Vogelmann H. | Die permanenterregte umrichtergespeiste Synchronmaschine ohne Polradlagegeber als drehzahlgeregelter Antrieb |
24. Jan. 1986 | Bauer F. | Die doppeltgespeiste Maschinenkaskade als feldorientierter Antrieb |
1986 | Beständig, N. | Ermittlung der Ströme, Verluste und Erwärmungen eines Asynchron-Normmotors bei stationärem Betrieb an einem selbstgeführten Stromrichter bei konstanter Eingangsgleichspannung. |
10. Jul. 1985 | Pacas J.M. | Die Drehstrommaschine mit Serienschaltung von Stator und Rotor als geregelter Direktumrichterantrieb |
8. Nov. 1983 | Clos G. | Blindleistungskompensation mit dem Direktumrichter |
24. Nov. 1981 | Schnabel P. | Spannungsregelung des einpoligen sechsphasigen Direktumrichters bei höheren Frequenzverhältnissen |
10. Jan. 1979 | Leder H.W. | Untersuchung des mit verstellbaren Durchflutungswinkel und konstanter Erregerspannung betriebenen Stromrichtermotors |
16. Feb. 1978 | Runck W. | Beitrag zur Berechnung von Magnetfeldern und Wirbelströmen in Drehstrommaschinen mit massivem Eisenläufer |
30. Jun. 1977 | Bonert R. | Untersuchung der Stabilität der Gleichstromreihenschlußmaschine bei selbsterregter Widerstandsbremsung |
14. Feb. 1977 | Straub A. | Berechnung der Stabilität der synchronen Schenkelpolmaschine bei sprungförmigen Störungen beliebiger Größe |
12. Mai 1976 | Leitner W. | Der Einfluß der frequenzabhängigen Stromverteilung im Dämpferkäfig auf das Betriebsverhalten der synchronen Schenkelpolmaschine |
15. Mai 1975 | Blumenthal M. | Die feldorientierte Umrichtergespeiste Asynchronmaschine mit Statorstromeinprägung |
11. Dez. 1974 | Kunzmann R. | Umrichtergespeister Drehstrom-Asynchronmotor im Betrieb am Wechselstromnetz |
11. Dez. 1974 | Maier R. | Blindstrom- und Drehzahlregelung der doppeltgespeisten Asynchronmaschine mit eingeprägten Läuferströmen |
4. Nov. 1974 | Henriksen K. | Der asynchrone Linearmotor in Theorie und Praxis |
15. Jul. 1974 | Möckel R. | Berechnung eines elektromagnetischen Tragsystems mit einem stabilen Kennlinienbereich |
08. Jul. 1974 | Fick H.B. | Untersuchungen über die gegenseitige Beeinflussung einer Synchronmaschine und eines Stromrichters in Drehstrombrückenschaltung bei direkter Kopplung |
25. Apr. 1973 | Aldemir R. | Erweiterung des Ersatzschaltbildes von Gleichstrommaschinen zur Berücksichtigung von Wirbelstromeffekten |
17. Feb. 1972 | Wilke W. | Bestimmung der optimalen Entwurfsfrequenz von Drehstrom-Asynchronmaschinen |
24. Nov. 1971 | Probst R. | Digitale und analoge Berechnung von dynamischen Vorgängen beim Drehstrommotor mit Hochstabläufer |
08. Jul. 1971 | Krittian F. | Berechnung von Strömen und Spannungen thyristorgesteuerter Eisenbahntriebfahrzeuge |
27. Jan. 1971 | Safacas H. | Untersuchung des stationären und dynamischen Betriebsverhaltens einer Drehstromasynchronmaschine mit Läuferstromregelung über Stromrichter |
10. Jul. 1970 | Kuhlmann G. | Beschreibung des dynamischen Betriebsverhaltens der wechselrichtergespeisten Asynchronmaschine durch Übertragungsfunktionen |
14. Mai 1970 | Spatz G. | Statisches und dynamisches Betriebsverhalten eines über einen elektronischen Drehstromsteller gespeisten Drehstrom-Asynchronmotors |
10. Jul. 1969 | Lubasch R. | Zeitlicher Verlauf der Systemgrößen von kompoundierten Synchronmaschinen bei Stoßkurzschluß |
20. Dez. 1968 | Wambsganß H. | Die Systemgleichungen der symmetrischen Drehstrommaschine mit zylindrischem Läufer bei Läuferexzentizität |
28. Okt. 1968 | Köppel D. | Berechnung des zeitlichen Verlaufs der Stabströme im Dämpferkäfig einer Synchronmaschine mit Vollpolläufer für beliebige Betriebszustände |
18. Jul. 1968 | Pellatz E. | Untersuchung der Stabilität einer wechselrichtergespeisten Drehstromasynchronmaschine |
1. Mär. 1967 | Jäger R. | Eisenverluste und Kommutierung des Mischstrommotors |
24. Jan. 1967 | Späth H. | Beitrag zur Analyse von Drehstrom-Kommutatormaschinen |
21. Jul. 1966 | Sitzler R. | Ein Analogiemodell zur Behandlung instationärer Wärmeleitungsprobleme bei temperaturabhängigen Stoffeigenschaften |
1. Mär. 1966 | Schäfer H.K. | Zur Berechung des Betriebsverhaltens von Transduktor-Leistungsverstärkern |
11. Feb. 1966 | Gerlach H.G. | Beitrag zur Erwärmungstheorie elektrischer Maschinen |
28. Jul. 1965 | Wicker H. | Beitrag zur Analyse kommutatorloser Wechselstrommaschinen |
20. Jul. 1965 | Fetscher W. | Dynamisches Verhalten des Drehstrommotors mit Doppelnutläufer |
23. Feb. 1965 | Prieß A. | Stromwendung und -abschaltung in Kommutierungskreisen. Grundlegende Untersuchungen an einem Kommutierungsmodell |
10. Jul. 1963 | Nagel G. | Wirbelströme in den Eisenblechpacketen von Induktionsmaschinen unter der Berücksichtigung der Blechisolation |
8. Feb. 1961 | Knobloch A. | Ein Beitrag zur Theorie der Dämpfungszylinder |
20. Jul. 1960 | Morsy, M. | Die ständergespeiste Drehstrom-Nebenschluß-Kommutator-Maschine mit unsymmetrischer Bürstenstellung |
22. Feb. 1960 | Roy, N. | Einfluß der Netzunsymmetrie auf das Betriebsverhalten des Drehstrominduktionsmotors unter besonderer Berücksichtigung der Erwärmung der Ständerspule |
14. Dez. 1955 | Weh, H. | Berechnung der Reaktanzen von Synchronmaschinen mit ausgeprägten Polen zur Behandlung von nicht-stationären Betriebszuständen |
13. Mai 1953 | Schmutz, O. | Maschinenverstärkung mit Gleichstrommaschinen unter besonderer Berücksichtigung der zweistufigen Unsymmetrie-Verstärkermaschine |
28. Okt. 1949 | Prassler, H. | Wirbelströme in den Nuten elektrischer Maschinen |
17. Jul. 1939 | Abe, S. | Stromwendetheorie unter genauer Berücksichtigung der Eigenschaft der Kohlebürsten |
4. Feb. 1939 | Schmidt, K. | Gehäuseschwingungen von Gleichstrommaschinen als Ursache magnetischer Geräusche |
19. Jan. 1938 | Almasi, J. | Spannungsverlust bei Einankerumformern auf Grund experimenteller Untersuchungen |
1936 | Eichhorn, H. | Das Reversieren des Schiffspropellers bei Antrieb über Drehfeldmaschinen |
1935 | Sequenz, H. | Versuch einer allgemeinen Theorie der Gleichstrom-Ankerwicklungen |
29. Nov. 1932 | Feinberg, R. | Über die Umformung von Drehstrom in Einphasenstrom mit Umrichtern |
12. Mai 1932 | Einsele, A. | Theorie der direkten Spannungsregler |
7. Mär. 1932 | Schuisky, W. | Die Stromverdrängungsmotoren |
1931 | Allerding, A. | Zusammenfassende Darstellung der theoretischen und praktischen Grundlagen des Röhrenvoltmeters |
21. Dez. 1929 | Walz, H. | Beitrag zur Theorie der Drehstrom-Nebenschluss-Erregermaschine |
19. Dez. 1929 | Bödefeld, T. | Die Eigenschwingung der Synchronmaschine |
16. Jul. 1929 | Lehmann, K. | Experimentelle Bestimmung der Magnetisierungskurve für hohe Induktion und der Ankerkernspannung in elektrischen Maschinen |
12. Dez. 1928 | Stumpp, E. | Über die Erwärmung axial gelüfteter Turbogeneratoren |
12. Dez. 1928 | Reiser, J. | Die Bestimmung der Stosskurzschlussströme von Turbogeneratoren mit Dämpferkäfig |
1926 | Schmutte, T. | Untersuchungen über die Wirkungsweise und günstigste Ausgestaltung von Haftmagneten für die Schwachstromtechnik |
1926 | Scheel, J.-E. | Beitrag zur primären Elektronenstromverteilung in technischen Dreielektrodenröhren bei positiven Potentialen bei den kalten Elektroden gegen die Kathode |
9. Mär. 1927 | Weissheimer, H. | Stirnstreuung der Synchronmaschine |
1925 | Offermann, E. | Röhren-Messmethode zur Bestimmung der Verluste in Kondensatoren bei Hochfrequenz |
1925 | Müller, L. | Beiträge zur Untersuchung der Transformatoren für Elektronenröhrenverstärker |
27. Jul. 1924 | Heiles, F. | Untersuchung eines neuen Drehstromkurzschlussmotors und die Ausbildung eines Verfahrens zur unmittelbaren Aufnahme des Drehmoments als Funktion der Drehzahl |
1924 | Schürer, E. | Die Ausbildung und praktische Anwendung der Pleijelspule |
1923 | Wörner, W. | Über die Überschlagfestigkeit von Isolatoren |
1923 | Rebhan, J. | Entladungsvorgänge an Isolatoren |
27. Apr. 1921 | Ott, K. | Der Einfluss der Ausgleichsverbindungen auf das Verhalten der vierpoligen Gleichstrommaschine mit Schleifenwicklung |
1921 | Trautwein, F. | Die Elektronenröhre in der elektrischen Messtechnik 1921 Brüderlin, R. Die Induktionsmaschine als Phasenumformer |
17. Dez. 1920 | Brüderlin, R. | Die Induktionsmaschine als Phasenumformer |
15. Dez. 1920 | Möhrle, K. | Verbraucherstrom und Leitungsstrom in der Berechnung von Wechselstromleitungen |
28. Nov. 1920 | Linschitz, M. | Kompoundierung der Synchronmaschine |
13. Nov. 1918 | Ollson, C. | Das Drehmoment des Reihenschlussmotors bei Wechselstrom und bei überlagertem Gleichstrom |
3. Aug. 1915 | Seitz, W. | Der asynchrone Einankerumformer (Frequenzumformer) |
1914 | Kouwenhoven, W. | Über Hochspanungsmessungen |
1913 | Lubberger, F. | Die Anpassung der Fernsprechanlagen an die Verkehrsschwankungen |
1913 | Hund, A. | Differntialmethode zur Messung kleiner Verluste in Hochfrequenzsystemen |
1912 | Schumann, W. | Über die Drehmomente der Dämpferentwicklung einer Mehrphasen-Synchronmaschine bei kleinen Pendelschwingungen im Parallelbetrieb |
27. Mai. 1911 | Rajz, A. | Die Kaskadenschaltung von dreiphasigen Induktionsmotoren und Kommunikatormotoren |
19. Dez. 1910 | Radt, M. | Die Eisenverluste in elliptischen Drehfeldern |
25. Jul. 1910 | Stern, O. | Untersuchung der Felder eines Einphasen-Repulsionsmotors System |
27. Jun. 1910 | Wallem, H. | Die Elektrizität in der Landwirtschaft und deren Beziehunng zu Überlandzentralen |
12. Mär. 1910 | Dexheimer, G. | Die Verluste in den Polschuhen von Dynamomaschinen |
28. Jan. 1910 | von Ugrimoff, B. | Die unipolare Gleichstrommaschine |
28. Jan. 1910 | Hallo, H. | Die Eigenschaften des Kaskadenumformers und seine Anwendung |
14. Jun. 1909 | Jordan, F. | Experimentelle Untersuchung der Kommutation mit besonderer Berücksichtugung der Übergangsspannung und der Verteilung des Energieverlustes zwischen Kommutator und Bürsten |
10. Nov. 1908 | Jonas, E. | Die experiementelle Untersuchung eines Wechselstromserienmotors mit besonderer Berücksichtigung der Wendepole |
20. Jul. 1908 | Fraenckel, A. | Der einphasige kompensierte Nebenschlussmotor und seine Regulierung unter besonderer Berücksichtigung des Systems |
1908 | Liska, J. | Die Reibung von Dynamobürsten |
19. Jul. 1907 | Niebuhr, H. | Experimentaluntersuchungen über die Selbstinduktion in Nuten gebetteter Spulen bei hoher Frequenz |
13. Mai 1907 | Linker, A. | Die historische Entwicklung des Einphasen-Wechselstrommotors |
23. Dez. 1903 | Czeija, K. | Die experimentelle Untersuchung der Kommutationsvorgänge in Gleichstrommaschinen |
19. Dez. 1903 | Ottenstein, S. | Das Nutenfeld in Zahnarmaturen und die Wirbelstromverluste in massiven Armatur-Kupferleitern |
12. Dez. 1903 | Marguerre, F. | Experimentelle Untersuchungen am polyzyklischen Verteilungssystem |
14. Mär. 1903 | Bloch, L. | Der Einfluss der Kurvenform auf die Wirkungsweise des Synchronmotors |
1. Mär. 1902 | Kahn, M. | Der Übergangswiderstand von Kohlebürsten |
1. Feb. 1902 | Galluser, H. | Ein Beitrag zur Vorrausberechnung der Kommutationsverhältnisse bei Gleichstrommaschinen und des Spannungsabfall bei Wechselstromgeneratoren |