![]() Am 8. Mai 2025 besuchten 35 Studierende der Master-Vorlesung „Power Electronics“ von Prof. Marc Hiller den Students Day im Rahmen der PCIM Expo & Conference in Nürnberg. Die PCIM ist die international führende Messe für Leistungselektronik, Intelligente Antriebstechnik, Erneuerbare Energie und Energiemanagement. Das macht die PCIM Expo & Conference zum wichtigsten weltweiten Branchentreffpunkt und zur Heimat der Leistungselektronik. Die Studierenden hatten bei einem Messerundgang Gelegenheit, die aktuellen Entwicklungen im Bereich der Leistungselektronik aus erster Hand kennenzulernen. Außerdem wurden die neuen Technologien im Rahmen eines breiten Angebots von Präsentationen vorgestellt. Das Elektrotechnische Institut (ETI) dankt dem European Center for Power Electronics (ECPE) mit Sitz in Nürnberg für die tolle Organisation des Student Days und der KIT Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik für die Übernahme der Fahrtkosten. |
![]() Am 17.Mai fand der Tag der offenen Tür des KIT als Wissenschaftsfest für die Öffentlichkeit erstmals gleichzeitig mit dem Campustag statt, bei dem Studieninteressierte sich über ein Studium am KIT informierten. Das ETI nahm an der Wissensrallye für Kinder teil und führte durch die Labore des Instituts. Bei spannenden Versuchen im Hörsaal konnten die BesucherInnen Elektrotechnik live erleben und im Bestückerraum bei der Herstellung von Platinen helfen. Wer gerne Autorennen fährt, konnte am Fahrsimulator eine Runde mit dem E-Auto drehen. Mehr |
Das ETI gratuliert Herrn Benedikt Jux zur bestandenen Doktorprüfung. Der Titel seiner Dissertation lautet „Semi-Analytical Multi-Physics Design of High-Speed Permanent Magnet Synchronous Machines for Hydrogen Fuel Cell Air Compressors“. Das Prüfungsdatum war am 27.06.2025. |
Am 26. Juni 2025 wurde Prof. Dr.-Ing. Bruno Burger als Lehrbeauftragter am ETI verabschiedet. Seit dem Jahr 2000 hatte er Vorlesungen im Bereich Solarzellen und seit 2004 die Vorlesung "Leistungselektronik für die Photovoltaik und Windenergie" gelesen. Bruno Burger hat 1985 an der damaligen Universität Karlsruhe mit dem Studium begonnen, 1991 sein Diplom abgeschlossen und 1997 seine Promotion erfolgreich am ETI beendet. Anschließend war er maßgeblich an der Entwicklung des Fraunhofer ISE in Freiburg beteiligt. Mit den besten Wünschen für die Zukunft verabschiedeten Herr Prof. Hiller und Herr Prof. Doppelbauer zusammen mit den Studierenden und den Mitarbeitern des ETI Bruno Burger. Sie überreichten ihm eine in der ETI-Werkstatt angefertigte Motornachbildung als Erinnerung an die schöne Zeit am ETI. Herr Burger betont zum Abschied, dass es ihm immer eine sehr große Freude gewesen sei, mit den Studierenden zu arbeiten und für die erneuerbaren Energien zu begeistern. Wir wünschen ihm für seinen wohlverdienten Unruhestand nur das Beste und verfolgen weiterhin gespannt die Energy-Charts. |
Am 3. April 2025 fand wieder der alljährliche Girls‘ Day am KIT statt. Im Rahmen eines von 78 (!) am KIT angebotenen Workshops hatten beispielsweise Schülerinnen der Klassen 5-7 am Elektrotechnischen Institut (ETI) die Gelegenheit, ihren eigenen Elektromotor aufzubauen. Alle Teilnehmerinnen meisterten die Aufgabe mit viel Erfolg und Freude, sodass am Ende alles „rund“ lief. Vielen Dank an alle Helferinnen und Helfern, die diesen tollen Tag am KIT möglich gemacht haben. |
![]() Jedes Jahr werden auf der Messe „The smarter E Europe“, Europas größter Messeallianz für die Energiewirtschaft, Pionierinnovationen ausgezeichnet, die die Zukunft der Energiewelt prägen. Bei der diesjährigen Ausgabe sind wir stolz, den „The Smarter E Outstanding Project Award 2025“ für das Projekt „BiFlow“ zu feiern. Das Projekt setzt ein hybrides Energiespeicherkonzept in der Praxis um und zeigt eine innovative Lösung für die Kopplung von Wärme und Strom. Mehr |
![]() Der Startschuss für das High Power Grid Lab (HPGL) ist gefallen. Bis 2030 soll am KIT eine weltweit einzigartige Testumgebung entstehen, in der das Systemverhalten neuartiger Netztechnologien unter realistischen Bedingungen erforscht werden kann. Schon in der Aufbauphase bildet das HPGL einen internationalen Transferhub für Wissen und Technologie in die praktische Anwendung Mehr |
![]() Den diesjährigen Fakultätslehrpreis erhält Dr. Andreas Liske vom Elektrotechnischen Institut (ETI). Andreas Liske hat über Jahre in herausragender Weise die Lehrveranstaltungen Regelung leistungselektronischer Systeme, Echtzeitsysteme elektrischer Antriebe, Stromrichtersteuerungstechnik und Schaltungstechnik in der Industrieelektronik durchgeführt und weiterentwickelt. Seine Didaktik zeichnet sich durch sehr intuitive Erklärungen, gut gewählte Abbildungen und Zeichnungen und ein angemessenes Tempo aus. Darüber hinaus werden alle Vorlesungen in hervorragender Weise hybrid angeboten und sowohl live übertragen als auch für die Nachbereitung aufgezeichnet. Wir gratulieren! |
![]() Einen Multilevel-Umrichter mit integrierten Batteriemodulen zeigte das ETI auf der Hannover Messe. Der Ansatz zur Nutzung von Second-Life Batterien in dem effizienten Umrichter stieß bei Fachpublikum und Politik auf reges Interesse. Mehr |
![]() Auf der IEEE 9th Southern Power Electronics Conference (SPEC) 2024 in Brisbane (Australien) begeisterte unser Paper "Recursive Moving Lean Instant Slope Constant Estimator for Online Measurement of Derivative and Absolute Value of Oversampled Signals" und erhielt den Best Paper Award. Wir gratulieren! Mehr |
![]() Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz besucht Stand des KIT: Die Forschenden im Projekt „BiFlow“ zeigen neue Möglichkeiten für eine kosten- und platzeffiziente Strom- und Wärmeversorgung auf. Mehr |
![]() Auf der ECCE Europe 2024 in Darmstadt begeisterte unser Paper "Modelling and Characterization of Power Semiconductors in the Frequency Domain" und erhielt den Best Paper Award. Wir gratulieren! Mehr |
![]() Am 13. Juni besuchte Prof. Hiller mit ca. 30 Studierenden und Mitarbeitenden des ETI die PCIM Europe in Nürnberg. Die Fachmesse besticht mit mehr als 500 Ausstellern aus 30 Ländern und überzeugt mit einem umfangreichen Themenspektrum in der Leistungselektronik. Mehr |
![]() Auf der PCIM in Nürnberg begeisterte unser externer Doktorand Bhaskar Chatterjee mit dem Paper "A Partial Load Three-Phase Triangular Current Mode Modulation Concept with an Optimized Filter Inductor for High Efficiency Traction Drives" und erhielt den Best Paper Award. Wir gratulieren! Mehr |
![]() Im Rahmen der Pfingstexkursion vom 20. bis 24. Mai 2024 besuchten Prof. Dr.-Ing. Martin Doppelbauer und Prof. Dr.-Ing. Marc Hiller zusammen mit wissenschaftlichen Mitarbeitenden und 34 Studierenden sechs wissenschaftliche Einrichtungen im Raum Grenoble-Lyon. Von der Erforschung der Röntgenstrahlung in der multinationalen Großforschungseinrichtung "European Synchroton Radiation Facility" (ESRF) über den Forschungsschwerpunkt der Neutronenstrahlen im "Institute Laue-Langevin" (ILL) bis hin zu klassischen elektrotechnischen Forschungseinrichtungen, wie zum Beispiel das "Grenoble Eletrical Labatory" (G2Elab), konnten die Teilnehmenden abwechslungsreiche Eindrücke mitnehmen. Mehr |
![]() Am ETI wird eine hoch performante, modulare und vollständig anpassbare Echtzeit-Signalverarbeitungsplattform für die Steuerung & Regelung aller Arten von Anwendungen im Bereich der Leistungselektronik und elektrischen Antriebe verwendet – das „ETI-SoC-System“. Der Begriff „SoC“ steht hierbei für „System-on-Chip“, da sowohl ein Fließkomma-Signalprozessor (DSP) für sequentiellen Code, als auch eine frei programmierbare Hardware für schnelle, parallele Rechenoperationen (FPGA) auf einem Chip integriert sind. Mehr |
![]() Im Rahmen der Vorlesung Leistungselektronische Systeme in der Energietechnik besuchten Studierende und Mitarbeitende mit Prof. Dr.-Ing. Marc Hiller am 8. April 2024 Siemens Energy in Nürnberg. Mehr |
Das ETI gratuliert Herrn Felix Hoffmann zur bestandenen Doktorprüfung. Der Titel seiner Dissertation lautet „Thermische Modellierung permanentmagneterregter Synchronmaschinen mit wellenseitiger Öl-Sprühkühlung“. Das Prüfungsdatum war am 24.04.2024. |
Das ETI gratuliert Herrn Patrick Himmelmann zur bestandenen Doktorprüfung. Der Titel seiner Dissertation lautet „Neuartiger Solid-State Transformer auf Basis des Modular Multilevel Converters“. Das Prüfungsdatum war am 12.04.2024. |
![]() Das Elektrotechnisches Institut feierte am 7. Juli 2023 sein 125jähriges Bestehen und die Verabschiedung von Prof. Braun nach. Die pandemiebedingte zweijährige Verspätung hemmte nicht die Feierlaune. Die 170 geladenen Gäste erfreuten sich an diversen Fach- und historischen Vorträgen. Eines der Highlights war der gemeinsame Vortrag der aktuellen Institutsleitung zusammen mit Georg Schuisky, der hierfür aus Schweden angereist war. Im Vortrag wurde nicht nur die Geschichte des Instituts dargestellt, sondern diese auch durch den Zeitzeugenbericht von Schuiskys Vater erlebbar gemacht. Ein weiterer besonderer Gast war die Großnichte des Institutsgründers Prof. Arnold. Prof. Braun schloss den offiziellen Teil der Feier mit seiner Abschlussrede und zog ein abwechslungsreiches Resümee seiner Institutsleitung. |
Im Dezember 2022 fand die feierliche Übergabe zweier Konstruktionstafeln für den Dynamobau statt. Prof. Hiller nahm im Namen der Institutsleitung die Tafeln von Willem de Jong in Empfang. Link zum vollen Beitrag: "Return of two Portfolios to the Karlsruhe ETI", Newcomen Society Sept. 2023 |
![]() Im Forschungsprojekt Solarpark 2.0 arbeitet das KIT gemeinsam mit Partnern aus Wissenschaft und Wirtschaft daran, diese Verluste zu reduzieren. Innovative Schaltungen, neuartige Leistungselektronik und KI-gestützte Optimierung sollen Ausbeute und Lebensdauer von Anlagen steigern und die Betriebskosten senken. Mehr |
![]() Damit keine Kilowattstunde mehr ungenutzt bleibt: Fraunhofer IWU und Partner ebnen Energiespeichern den Weg in die Fabrik Mehr |
Im Dezember 2022 fand die feierliche Übergabe zweier Konstruktionstafeln für den Dynamobau statt. Prof. Hiller nahm im Namen der Institutsleitung die Tafeln von Willem de Jong in Empfang. Link zum vollen Beitrag: "Return of two Portfolios to the Karlsruhe ETI", Newcomen Society Sept. 2023 |
![]() Im Forschungsprojekt Solarpark 2.0 arbeitet das KIT gemeinsam mit Partnern aus Wissenschaft und Wirtschaft daran, diese Verluste zu reduzieren. Innovative Schaltungen, neuartige Leistungselektronik und KI-gestützte Optimierung sollen Ausbeute und Lebensdauer von Anlagen steigern und die Betriebskosten senken. Mehr |
![]() Damit keine Kilowattstunde mehr ungenutzt bleibt: Fraunhofer IWU und Partner ebnen Energiespeichern den Weg in die Fabrik Mehr |