BiFlow - The Smarter E Outstanding project award 2025
-
Autor:
Lakshimi Narayanan Palaniswamy
- Datum: 14.04.2025
Im vom BMWK geförderten Projekt BiFlow haben das KIT und seine Partner ein neues Hybridspeicherkonzept erforscht. Dieser Ansatz kombiniert eine Vanadium-Flow-Batterie mit einer Lithium-Ionen-Batterie und integriert ein innovatives Wärmerückgewinnungssystem (thermisches Koppelmodul), das in einer realen Anwendung getestet wurde. Das patentierte thermische Koppelmodul verbessert die Gesamteffizienz der Vanadium-Flow-Batterie, indem es die beim Batteriebetrieb entstehende Abwärme für die Warmwasserversorgung des Gebäudes nutzt. Außerdem ermöglicht es die Speicherung von überschüssiger Sonnenenergie als Wärme in den Tanks der Vanadium-Flow-Batterie. Darüber hinaus hat das KIT im Rahmen des BiFlow-Projekts ein intelligentes Energiemanagementsystem entwickelt und damit seine Kompetenz und sein Know-how in der Energiespeicherung und -steuerung unter Beweis gestellt – ein wesentliches Element für eine nachhaltige Zukunft.
Das BiFlow-System wurde im Studentenwohnheim „Stage76“ in Bruchsal umgesetzt. Der Großteil des Stroms kommt aus Solarenergie, die von einer 220-kWp-Solaranlage auf dem Dach und der Fassade des Gebäudes erzeugt wird. Neben den technischen Errungenschaften hat das Projekt auch einen Bildungszweck: Es klärt die Studenten, die in dem Wohnheim wohnen, über die Bedeutung von Innovationen bei Energiespeichersystemen und deren Rolle bei der Energiewende auf.
Weitere Informationen zum Projekt finden Sie auf der KIT-Website: Link
Weitere Informationen zur Preisverleihung finden Sie auf der Smarter E-Website: Link