Aufbau einer neuen Softwareschnittstelle für einen Fahrsimulator

  • Motivation

    Am ETI existiert ein Fahrsimulator, der die Verbindung zwischen Fahrzeugdynamik und Ausnutzung des Antriebsstrangs spielerisch erfahrbar macht. Dazu wird aktuell ein Simulink-Modell parallel zu einem Rennspiel ausgeführt. Aus dem Spiel werden die Geschwindigkeit und die Lenkbewegungen ausgelesen und an Simulink gesendet, um anschließend mit einem hinterlegten Fahrzeugmodell Aussagen über die Arbeitspunkte von elektrischer Maschine und Umrichter treffen zu können.


    Diese Kopplung funktioniert bisher nur unidirektional, d.h. es können nur Daten vom Spiel an Simulink übergeben werden, nicht umgekehrt. Durch den Einsatz einer besser geeigneten Software auf der Spieleseite soll dieses Problem umgangen werden.

    Aufgabenstellung

    In der Arbeit soll die Software BeamNG.tech verwendet werden, um eine bessere Kopplung zwischen Spiel und Simulink zu ermöglichen. BeamNG.tech ist eine physikbasierte Software (siehe auch BeamNG.drive), mittels der realistische Abbildungen von Fahrzeugen erzeugt werden können. Sie bietet einen Fahrzeugeditor sowie eine Schnittstelle zu Simulink, mittels derer die Möglichkeit geschaffen werden soll, Antriebe, die am ETI ausgelegt werden, ins Spiel zu importieren und dort nutzbar zu machen.

    Die folgenden Arbeitspakete sollen bearbeitet werden:

    • Einarbeitung in den Fahrzeugeditor von BeamNG.tech und Untersuchung von Schnittstellen zur automatisierten Erstellung von Fahrzeugmodellen
    • Untersuchung der Simulink-Schnittstelle von BeamNG.tech und Anpassung der vorhandenen Simulation an diese Schnittstelle, sodass die bisher verwendeten Daten weiterhin ausgelesen werden können
    • Durchführung von Tests am entwickelten System zum Nachweis der Funktion
    • Dokumentation der Arbeit in einer schriftlichen Ausarbeitung nach technisch/wissenschaftlichen Standards