Themengebiet: | Photovoltaische Stromerzeugung und Speicherung in Batterien |
Betreuer: |
|
Die photovoltaische Stromerzeugung kann in Spitzenzeiten einen nennenswerten Anteil der in Deutschland benötigten Leistung liefern. Zur nachhaltigen Nutzung der Anlage ist eine zentrale oder dezentrale Speicherung in Batterien vorteilhaft. Im Seminar soll der heutige Stand der photovoltaische Stromerzeugung und die Speicherung in Batterien hinsichtlich der Technik und der Wirtschaftlichkeit ermittelt und in Vorträgen dargestellt werden.
Das Seminar kann ausschließlich von Bachelorstudenten besucht werden.
Umfang | 3 Semesterwochenstunden |
Ablauf des Seminars:
Fr., 20.04.2018 | 08.30 - 9.30 Uhr |
Informationen über Inhalt und Durchführung (Kl. ETI-Hörsaal, Geb. 11.10)
Da die Teilnehmerzahl beschränkt ist, bitten wir alle Interessenten um Teilnahme an diesem Termin.
Weiterer Ablauf des Seminars:
27.04.2018 | 08.30 - 9.30 Uhr | Verteilung der Themen |
Kalenderwoche 18 - 28* | 08.30 - 9.30 Uhr | Bearbeitung |
Kalenderwoche 29 - 30* | 08.30 - 11.00 Uhr | Seminarvorträge |
* Die Termine werden mit den Seminarteilnehmern abgestimmt
Ziele des Seminars:
Die Teilnehmer sollen
- lernen, den aktuellen Stand der Technik eines Fachgebiets durch Literatursuche und -studium zu erarbeiten
- einen eigenen Beitrag zum behandelten Themengebiet leisten, z.B. durch Bewertung verschiedener Varianten
- die Präsentationstechnik kennen lernen (Folien, PowerPoint)
- erfolgreiches Verhalten in Vortrag und Diskussion üben
Notengebung:
Die Note wird nach Inhalt und Form des Seminarvortrags erteilt. Die Kriterien sind:
- Klarheit der inhaltlichen Gliederung
- Überzeugungskraft in Wort und Bild
- Verhalten in der Diskussion bei Fragen des Publikums