*DIPLOMARBEIT*
- chair:Regelung, Simulation
- type:Masterarbeit
- time:ab sofort
- tutor:
- Image:
- person in charge:
offen
-
Motivation
Die geberlose Regelung von elektrischen Maschinen ist ein hochaktuelles Forschungsgebiet, das insbesondere in der Automobilindustrie und der Robotik Anwendung findet. Durch den Verzicht auf physische Rotorlagesensoren können Kosten gesenkt und die Zuverlässigkeit der Systeme erhöht werden. Für den Einsatz im sicherheitskritischen Umfeld muss eine Absicherung der zugrunde liegenden Identifikation erfolgen, um die funktionale Sicherheit zu gewährleisten. Dies erfordert unter anderem robuste Mechanismen zur Drehmomentschätzung und Fehlererkennung, um Risiken wie unerwartete Beschleunigung zu vermeiden.
Aufgabenstellung
Ein bestehendes Identifikationsverfahren soll so erweitert werden, dass es gängigen Regeln der funktionalen Sicherheit genügt. Das erweiterte Verfahren soll auf einer Kleinantriebeplattform umgesetzt und validiert werden. Dabei muss insbesondere die Software (Regelung, Identifikation sowie Emulation und Erkennung von Fehlerfällen) entwickelt werden. Die Entwicklung der Software findet mithilfe von Simulink statt.
Aufgaben:
• Inbetriebnahme eines Kleinantriebeprüfstands und dazugehörigen Signalverarbeitungssystems
• Implementierung einer geberlosen Rotorlageidentifikation
• Untersuchung der Auswirkungen von Fehlern der verbleibenden Sensorik
• Entwicklung robuster Methoden zur Drehmomentschätzung und Fehlererkennung der verbleibenden Sensorik
• Experimentelle Validierung der Methoden
Bearbeitung im Zweier-Team möglich (zweite Arbeit am Institut für Technikder Informationsverarbeitung - ITIV).
Die Arbeit findet in Kooperation mit Schaeffler (SHARE am KIT) statt.