Power Electronic Systems (PES)
- Typ: Vorlesung mit Übung
- Zielgruppe: Master
- Lehrstuhl: Elektrotechnisches Institut (ETI)
- Semester: WS 25/26
-
Ort:
Die Vorlesungen und Übungen finden in Präsenz statt:
- Di, 08:00 - 09:30 Uhr im EAS-Hörsaal (ETI-Gebäude 11.10, 1.OG)
- Mi, 11:30 - 13:00 Uhr im Chemie-Hörsaal Nr. 1 (HS1, Geb. 30.41, 1.OG)Zusätzlich werden die Aufzeichnungen im Ilias-Kurs zur Verfügung gestellt.
-
Zeit:
- Di, 08:00 - 09:30 Uhr
- Mi, 11:30 - 13:00 UhrDie genauen und aktualisierten Termine finden Sie im Ilias-Kurs.
- Beginn: 28.10.2025
- Dozent: Prof. Dr.-Ing. Marc Hiller
- Assistent:
- SWS: 4
- ECTS: 6
- LVNr.: 2306357 - Power Electronic Systems
-
Prüfung:
mündlich
-
Hinweis:
Präsenz mit hybrider Übertragung via Zoom
| Sprache | englisch |
| Organisatorisches |
ersetzt ab WS 22/23 "Praxis Leistungeselektronischer Systeme" und "Hochleistungsstromrichter" ersetzt ab WS 25/26 "Leistungselektronische Systeme in der Energietechnik" |
Beschreibung
In der Vorlesung wird die elektrische und thermische Auslegung sowie die Dimensionierung von Stromrichtern der Antriebs- und Energietechnik vorgestellt und eingehend behandelt. Ausgehend vom Klemmenverhalten der verschiedenen Stromrichtertopologien werden die Wechselwirkungen mit anderen Systemkomponenten vorgestellt und bewertet.
Die Vorlesung gibt einen Überblick über mögliche Maßnahmen zur Verbesserung des Systemverhaltens und geht auf den Schutz von Stromrichterschaltungen ein.
Im Einzelnen werden folgende Themengebiete behandelt:
- Einleitung
- Netzgeführte Stromrichter unter idealisierten und realen Bedingungen sowie deren wichtigsten Anwendungen in der Energietechnik
- Selbstgeführte Multilevel-Stromrichter: Neutral Point Clamped Inverter, Floating Capacitor Inverter, Series Cell Inverter, Modular Multilevel Converter, Hybride Schaltungen, Modulationsverfahren
- Halbleiterbauelemente für netz- und selbstgeführte Stromrichter, Schutzeinrichtungen.
- Entwärmungskonzepte von Leistungshalbleitern und passiven Bau-elementen, Sperrschichttemperaturberechnungen
- Lastwechselfestigkeit von Leistungshalbleitern
- Kurzschlussstromauslegung für Netz- und Motorseite
- Schutzkonzepte
- Isolationskoordination, Normen
- Trafo, Netzanbindung
- Netz- und motorseitige Filter
- Kabelmodelle
- Wechselwirkung Umrichter, Maschine (Isolation, Lagerströme)
- Zuverlässigkeitsberechnungen
- ggf. Exkursion zu einem Stromrichterhersteller
Übung
Die Übung zu LSE findet an bestimmten Vorlesungsterminen an Stelle der Vorlesung statt. Die aktuellen Termine finden Sie im ILIAS-Kurs.
Übungsleitung: M.Sc. Rainer Pfeffer