Inhalt:
Zunächst werden Kenntnisse über die Wirkungsweise, das Betriebsverhalten, Steuerung und Einsatzgebiete der wichtigsten elektrischen Maschinen vermittelt.
Anschließend werden Funktionsweise, Steuerung und Betriebsverhalten der wesentlichen Stromrichterarten systematisch erläutert.
Ergänzende Beiträge zur Regelung von Antrieben, zur Kopplung mit der Arbeitsmaschine und zum Einsatz von Stromrichtern in der Energieversorgung sollen das Verständnis des Gesamtsystems fördern.
Ziel der Vorlesung ist es, Wirkungsweise und Einsatz von elektrischen Maschinen und Stromrichtern in aktuellen Anwendungen zu vermitteln:
- Kraftwerkgeneratoren
- Werkzeugmaschinen, Roboter
- Antriebe für das Automobil
- Antriebe für Lokomotiven und Straßenbahnen
- Stromrichter für Solartechnik
- Stromrichter für die Energiesteuerung in Netzen
Vorraussetzungen:
- Mathematikkenntnisse des Grundstudiums
- Grundlagen der Elektrotechnik (z.B. Lineare Elektrische Netze)
Downloads:
Die Unterlagen zur Übung werden im ILIAS-Kurs bereitgestellt.
Benutzername und Passwort zum Öffnen der Dateien werden in der Vorlesung bekannt gegeben.
Fragestunde:
Die Fragestunde zur Klausur "Elektrische Maschinen und Stromrichter" findet am Montag, den 05.10.2020 statt.
Die Fragestunde wird online über MS Teams stattfinden. Der Link zum Meetingraum befindet sich im ILIAS-Kurs.
Zur besseren Vorbereitung schicken Sie uns bitte Ihre Fragen vorab an folgende Mailadresse: felix.hoffmann∂kit.edu
Prüfung:
Prüfungsaushang
Prüfung: 08.10.2020, 13:00 Uhr, Zelt auf dem Forum
Dauer: 2 Stunden
Teilnahme: Studierende, die sich mit einer Zulassungsbescheinigung (nicht online) angemeldet haben, müssen bei der Klausur eine aktuelle Immatrikulationsbescheinigung vorweisen.
Hilfsmittel:
Formelsammlung, nichtprogrammierbarer Taschenrechner.
Material:
Papier, Schreibzeug, Taschenrechner, Zirkel, Lineal bzw. Geo-Dreieck sind selbst mitzubringen. Die Formelsammlung wird ausgeteilt.