Hybride und elektrische Fahrzeuge
- Typ: Vorlesung & Übung
- Lehrstuhl: Hybridelektrische Fahrzeuge
- Semester: WS22/23
-
Ort:
Vorlesung & Übung: Zoom Meeting ID:669 9460 1453 Kenncode:808974
-
Zeit:
Vorlesung: mittwochs, 10:00 - 11:30
Übung: dienstags, 14:00 - 15:30
- Beginn: 17.10.2022
-
Dozent:
Übungsleiter: Lorenz Schoch
- SWS: 2+1
- ECTS: 4
- LVNr.: 2306321
-
Prüfung:
Schriftliche Prüfung nach dem Sommer- und Wintersemester.
-
Hinweis:
Zum Verständnis der Vorlesung ist Grundlagenwissen der Elektrotechnik empfehlenswert (erworben beispielsweise durch Besuch der Vorlesung "Elektrische Maschinen und Stromrichter", "Elektrotechnik für Wirtschaftsingenieure I+II" oder "Elektrotechnik und Elektronik für Maschinenbauingenieure"). Die Vorlesung wird für die Studenten, die im WS 2015/16 ihr Bachelorstudium beginnen oder im SS 2015 ihr Masterstudium begonnen haben, mit 4 Credits bewertet. Nach der alten ETEC-Prüfungsordnung umfasst die Prüfung 4,5 Credits.
Inhalt
Ausgehend von den Mobilitätsbedürfnissen der modernen Industriegesellschaft und den politischen Rahmenbedingungen zum Klimaschutz werden die unterschiedlichen Antriebs- und Ladekonzepte von batterieelektrischen- und hybridelektrischen Fahrzeugen vorgestellt und bewertet. Die Vorlesung gibt einen Überblick über die Komponenten des elektrischen Antriebsstranges, insbesondere Batterie, Ladeschaltung, DC/DC-Wandler, Wechselrichter, elektrische Maschine und Getriebe.
Vorlesung
Die Vorlesungsunterlagen finden Sie im Ilias.
Die Veranstaltung wird Online via Zoom stattfinden, MeetingID 669 9460 1453 Kenncode 808974
Anrechnung
Je nach Studiengang gibt es verschiedene Möglichkeiten, die Vorlesung "Hybride und elektrische Fahrzeuge" in den individuellen Studienplan zu integrieren. Wir empfehlen allen Studierenden, die nicht im Fach "Elektro- und Informationstechnik" immatrikuliert sind, die Anrechnungsmöglichkeiten bereits vor Vorlesungsbeginn mit dem zuständigen Prüfungsausschuss abzuklären. Die wichtigsten Möglichkeiten zur Anrechnung sind studiengangsabhängig unter folgendem Link zusammengestellt.
Materialien zur Übung
Die Übungsblätter können semesterbegleitend ca. eine Woche vor dem Übungstermin heruntergeladen werden. Kurzlösungen und begleitende Folien werden jeweils nach dem Übungstermin zur Verfügung gestellt.
Das Forum wird nicht moderiert. Dort können Sie über Problematiken, Vorschläge zur Übung und weiteres diskutieren, bitte helfen Sie sich gegenseitig.
Prüfung
Die nächste Klausur wird am 15.09.22 11:00 - 13:00 Uhr stattfinden.
Wie schon angekündigt, als Hilfsmittel sind neben Stift und Papier, ein Linear/Geodreieck und ein handschriftlich beschriebenes DIN A4 Blatt erlaubt. Keine PC-Ausdrucke, nicht auf dem Tablet geschrieben und ausgedruckt, handschriftlich!!
Bitte bringen Sie Ihr eigenes Papier mit, lose!! Nicht im Block
Weitere Termine:
WS 22/23: TBD
Prüfungsanmeldung
Die Anmeldung zur Prüfung ist bis zum 08.09.2022 möglich. Das Anmeldeverfahren ist je nach Studiengang und Art der Anrechnung unterschiedlich:
- Elektrotechniker: Online-Anmeldung über das Studierendenportal.
- Mechatroniker: Online-Anmeldung über das Studierendenportal.
- Maschinenbauer: Online-Anmeldung über das Studierendenportal oder durch Abgeben des Prüfungszettels im Briefkasten vor Büro 118 im Gebäude 11.10 (ETI). Das passende Anmeldeverfahren kann nach Festlegung der Anrechnung beim Studierendenservice erfragt werden.
- Wirtschaftsingenieure und sonstige Studiengänge: Abgeben des Prüfungszettels möglich im Briefkasten vor Büro 118 im Gebäude 11.10 (ETI).
Eine Abmeldung von der Prüfung ist bis zum 12.03.2022 über das Studierendenportal oder per Mail an Michael Schmitt möglich. Ein Rücktritt von der Prüfung kann in Ausnahmefällen am Prüfungstag erfolgen.
Die Prüfung wird schriftlich mit einer Dauer von 2 Stunden durchgeführt. Zugelassene Hilfsmittel sind ein handschriftlich beschriebenes DIN A4 Blatt (Vorder- und Rückseite), ein nicht-programmierbarer, nicht-grafikfähiger Taschenrechner, ein Lineal und ein Geodreieck. Zur Prüfung ist Folgendes mitzubringen:
- Studenten mit Online-Anmeldung: Studentenausweis.
- Studenten ohne Online-Anmeldung: Studentenausweis und Immatrikulationsbescheinigung aus dem Prüfungssemester. Da die Klausur spät stattfindet, ist dies oft nicht die aktuellste Immatrikulationsbescheinigung!
- Bitte bringen Sie Ihr eigenes Papier für die Bearbeitung der Klausur mit.
Klausurensammlung
Die Altklausuren der letzten Jahre werden auch auf ILIAS online gestellt
zuletzt aktualisiert 17.05.2022 / Schmitt